Montag, 16. November 2020

Der Unterschied zwischen San Gimignano und Überlingen

Historische Türme in San Gimignano/Toskana
Kennen Sie das wunderschöne alte San Gimignano, die durch ihre Türme geprägte Stadt in der Toskana? Es ist die Partnerstadt von unserem Nachbarn Meersburg. Auch Überlingen hat wunderbare Türme: Das Münster, die Stadtmauer mit St. Johann, Gallerturm, dem wehrhaften Rosenobel. Wer von Aufkirch herunterschaut, die Serpentinen herunterfährt, hat unsere Altstadt im Blick. Noch. Wer hoch fährt, hat Aufkirch mit dem ältesten Überlinger Kirchturm (St. Michael) im Blick. Noch.

Computeranimation: Bis 20m hohe Speichertürme* neben den
"nur" 12m hohen Schornsteinen des Heizwerkes vor Aufkirch

Bis zu 20 Meter hohe Wasserspeicher

Denn schon bald könnten weniger imposante Türme das schöne Bild und die Überlinger Stadteinfahrt verschandeln. Im bisher landwirtschaftlich genutzten Bereich beim Holzschnitzelheizwerk werden auf bis zu 10.000qm bis zu vier Meter hohe Solar Thermieplatten errichtet, dazu mehrere bis zu 20 Meter hohe Speichertürme für das warme Wasser. Die Stadtverwaltung nennt es ein "ökologisches Leuchtturmprojekt". Für die BÜB+ Stadträte ist diese Planung "undenkbar, unfassbar, unmöglich". Die drei Stadträte der BÜB+ haben es abgelehnt, hatten aber leider keine Chance gegen eine deutliche Mehrheit der anderen Fraktionen. Vielleicht war man sich nicht bewusst, was wir damit unserer Landschaft antun. Eine Visualisierung wurde von der Verwaltung nicht vorgelegt.

Computeranimation*: 8-10.000qm Solarthermieplatten in
0,7-4m Höhe, wo bisher Grünfläche ist. Die Bilder erhielten
wir von einem Überlinger Bürger, Danke!


Kann man es sich vorstellen, dass eine auf das Stadtbild bedachte und stolze Stadt wie San Gimignano ihren Stadteingang derart verunstaltet? Kaum. Selbst dann, wenn es sich um eine eigentlich aus ökologischer Sicht sehr positive Baumaßnahme handelt. Wir sind vollkommen einig, dass solche Solarthermieanlagen eine notwendige und hervorrragende Möglichkeit sind, regenerativen Strom oder Energie zu erzeugen.  Aber ausgerechnet dort, an dieser Stelle? Ist denn unserem Stadtwerk am See gar nichts mehr heilig, nachdem man schon das historische unter Denkmalschutz stehende Wasserdruckrohr verfüllte? Ist für den Profit alles möglich?

Es wäre auch anders denkbar gewesen!

Solche Solarthermieplatten gehören heutzutage auf die Dächer von Gebäuden, warum nicht dort am Schättlisberg, wo die neuen Gebäude entstehen, für die die Wärme gewonnen werden soll? Und zwischen den Gebäuden würden dort auch die bis zu 20 Meter hohen Wasserspeichertürme deutlich weniger auffallen oder stören. Da hat wohl keiner daran gedacht. Jetzt muss das Landschaftsbild und wertvolle Grünfläche geopfert werden.

Und selbst, wenn man die Fläche zur Disposion stellen würde, was für eine sinnvolle Nutzung ja durchaus denkbar ist: Dort in dem Bereich hätte man sehr gut unseren städtischen Bauhof und die Stadtgärtnerei unterbringen können, was schon seit Jahren angedacht wird. Und auf den Dächern dann die Thermieplatten.

Wir würden es im Übrigen sehr begrüßen, wenn das bestehende Holzschnitzel Heizwerk nicht nur wie geplant "ertüchtigt", sprich modernisiert wird. Überlingen hat Unmengen von Holz, das dort in einer erweiterten Anlage genutzt werden könnte.

*Ergänzung
Bei den oben gezeigten Computervisualisierungen ist man bei den Türmen von folgenden Maßen ausgegangen: Höhe die  laut BPLan maximal mögliche mit 20 Metern, Durchmesser 5 Meter (ergibt ein Volumen von je knapp 400.000 Liter). Abstand zwischen den Türmen 2,5 Meter. Theoretisch könnten auch drei Türme gebaut werden. Das Technikhaus ist mit angenommenen 10x10 Meter Fläche und 4 Meter Höhe eingezeichnet.

 

7 Kommentare:

  1. Sehr geehrte Mitglieder des GR Überlingen,
    Um das historische stätdtische Gesamtbild der Kommune, und nicht nur innerhalb der ehemaligen Stadtmauern, mache ich mir grosse Sorgen! Daher meine Frage an die Fraktion der BÜB+, ist die Dimension dieser geplanten Anlage, ihnen als Modell oder Stangengerüst oder als frei einsehbares 3-D-Modell jemals klar "vor Augen geführt" worden, oder haben sie dies explizit eingefordert? Danke für eine Antwort auch auf diesem Medium. Vielen Dank W.Bock/Üb

    AntwortenLöschen
  2. Lieber Herr Bock, von der Verwaltung oder dem Bauherren SWSee kam dazu gar nichts. Weder eine digitale Simulation noch eine grafische Darstellung. Unsere steten Forderungen nach Stangengerüsten wird wie auch in anderen Fällen(Praxishaus Dr.Braun, Volksbank,...) regelmäßig abgelehnt. Leider auch von anderen Fraktionen im GR.

    AntwortenLöschen
  3. Die Animation ist doch bestens, wer hier nicht erkennt, welche Dimension geplant ist,
    dem hilft auch kein Stangengerüst.

    AntwortenLöschen
  4. Wenn man so etwas wenigstens von der Verwaltung bekäme! Aber diese Animationen wurden für uns gratis von einem Überlinger Bürger erstellt!!!!

    AntwortenLöschen
  5. In einem Baugesuch sind doch Ansichten, etc. im Maßstab enthalten, meiner Meinung nach somit auch ausagefähig hinsichtlich geplanter Höhen.
    Stangengerüste mit 20 m oder mehr Höhe sind sehr aufwändig herzustellen, das ist nicht notwendig meiner Meinung nach.

    AntwortenLöschen
  6. Baugesuch ist doch viel zu spät: Hier geht es zunächst um den Bebauungsplan, wo grundsätzliche Maximalwerte festgelegt werden.Und damit haben die Bauherren dann ein Recht, auch dieses Maximalwerte auszunutzen.

    AntwortenLöschen
  7. Dafür brauche ich doch kein Stangengerüst!

    AntwortenLöschen

Liebe Leser, hier können Sie gerne einen Kommentar zu unserem Beitrag hinterlassen. Bitte schreiben Sie mit Ihrem Klarnamen. Unsachliche anonyme Beiträge oder persönliche Angriffe werden nicht veröffentlicht.